Siedlungen risikobasiert planen & bauen - Neue Wege im Umgang mit Naturgefahren

Heute hat die immer dichtere Bauweise und intensivere Nutzung dem Umgang mit Risiken aus Naturgefahren eine neue Bedeutung gegeben. Hohe Sachschäden oder Personengefährdung treten nicht nur in den stark gefährdeten Gebieten im Berggebiet auf, sondern immer mehr auch im dichten Siedlungsraum in geringer gefährdeten Gebieten der ganzen Schweiz. Die Siedlungsentwicklung nach innen und der Klimawandel verschärfen die Situation spürbar. Diesem Umstand trägt die risikobasierte Raumplanung Rechnung.

Was bedeutet risikobasierte Raumplanung? Welche Konsequenzen hat die Berücksichtigung des Risikos – und nicht nur der Gefährdung – für die Siedlungsentwicklung? Welchen Handlungsspielraum bieten raumplanerische Instrumente und die Naturgefahrengrundlagen? Was ist wichtig im Zusammenspiel der verschiedenen Akteure? 

Programm

Zwei Präsentationen zur Einstimmung ins Thema werden vorab an die Teilnehmenden versendet.

  • 14:00 Begrüssung
  • 14:10 Einleitung
Was macht risikobasiertes Denken aus? Und «Risikobasiertes Denken schnuppern»
  • 14:35 Fallbeispiel Ennetbürgen
  • 15:05 Fallbeispiel Disentis
  • 15:25 Umfrage zu den Fallbeispielen und eigene Analyse
  • 15:40 PAUSE
  • 15:55 Umfrageergebnisse und Diskussion der Analyse mit Referierenden und Teilnehmenden
  • 16:10 Vorstellen bestehender Hilfsmittel für risikobasiertes Planen und Bauen
  • 16:15 Relevanz der interdisziplinären Zusammenarbeit, Vorstellen einer Checkliste
  • 16:40 Ausblick Gesetzesrevision mit Fokus auf raumplanerische Massnahmen
  • 17:00 Abschluss

Kompetenzen

  • Sie kennen die Grundlagen und Rahmenbedingungen für die risikobasierte Raumplanung
  • Sie wissen, welche Entscheidungsgrundlagen und Hilfsmittel für die risikobasierte Raumplanung bestehen.
  • Sie wissen, was die anderen Fachdisziplinen beitragen können.
  • Sie können im richtigen Moment in die Risikoentwicklung eingreifen.  

Zielgruppe

  • Raumplaner:innen
  • Naturgefahrenexpert:innen.
  • Gemeinde- und Kantonsvertreter:innen
  • Architekten:innen
  • Landschaftsarchitekt:innen

Referent:innen

Dörte Aller

Diplom Meteorologin, SIA Verantwortliche Klima und Naturgefahren

Reto Camenzind

Dipl. Biologe, Raumplaner ETH/NDS, stv. Leiter Sektion Siedlung und Landschaft, ARE

Esther Casanova

Dipl. Kulturing. ETH SIA, Raumplanerin ETH/NDS, Mitglied der Geschäftsleitung Stauffer & Studach

Eva Frick

Dr. phil. nat., Dipl. Geografin, Bereichsleiterin tur gmbh

Roberto Loat

Dipl. Geograph, stv. Leiter Sektion Risikomanagement, Abteilung Gefahrenprävention, BAFU

Thomas Furrer

Vorsteher Amt für Raumentwicklung Kanton Nidwalden 

Wanda Wicki

MSc Geographie, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung Gefahrenprävention, BAFU

Anmeldung

Kosten

Die Teilnahme ist kostenlos. Das Webinar wird finanziell getragen von den Bundesämtern für Raumentwicklung ARE und Umwelt BAFU.


Datum / Ort / Zeit

Neue Kursdaten folgen in Kürze.

Für Fragen steht Ihnen das SIA inForm Team via E-Mail gerne zur Verfügung.